Ein jeder Planet hat seine Einzigartigkeit im Sonnensystem, auch der Merkur. Er ist der innerste Planet und kleinste Planet mit gerade mal 4880 Kilometern im Durchmesser – etwa zweieinhalb Merkure bräuchte man, um auf den Erddurchmesser zu kommen.
Schon im antiken Griechenland war Merkur als Planet identifiziert und beobachtet worden. Auch Galilei konnte ihn im Fernrohr wahrnehmen, nur eben nicht viel im Detail erkennen. In unserem Sonnensystem gibt es sogar zwei Monde, die größer sind als Merkur.
So sah die US-Raumsonde Messenger den Merkur in der Anflugphase. Beim ersten Blick könnte man meinen es ist der Erdmond. Foto: NASA
Wie bei allen Planeten im System ist auch seine Achse geneigt, allerdings nur 2,11 Grad relativ zur Ekliptikebene. Die Erdachse hat eine Neigung von 23, 4 Grad, was die Jahreszeiten zur Folge hat. Merkur kennt keine Jahreszeiten. Auf der jeweils sonnigen Hälfte ist es extrem heiß und auf der Nachtseite entsprechend kalt. Wenn auf dem Merkur die Sonne aufgeht, steigt die Temperatur von -170 Grad Celsius auf über 400 Grad Celsius!
Hier ist Merkur im September 2010 kurz vor Sonnenaufgang als schwacher Punkt zu sehen. Bild bitte extra anklicken ! Foto: Wikipedia
Der kleine Planet umrundet unsere Sonne in nur 88 Tagen. Ein Merkurjahr ist somit 88 Erdentage lang. Er dreht sich in 58,6 Tagen einmal um seine eigene Achse. Der Planet hat seinen sonnennächsten Punkt in 46 Mio. Kilometern und am äußersten Punkt seiner elliptischen Bahn ist Merkur 70 Millionen Kilometer von unserem Zentralgestirn entfernt. Durch seine Sonnennähe ist Merkur schwer zu beobachten. Bei Sichtbarkeitsphasen ist er kurz vor Sonnenaufgang und kurz nach Sonnenuntergang zu sehen. Es war wegen seiner Nähe zur Sonne, schon immer eine Herausforderung, eine Sonde zu Merkur zu entsenden. Wegen der enormen Schwerkraft der Sonne ist es schwierig, eine Raumsonde in einen Orbit um Merkur zu schießen. Der Spritverbrauch ist sehr hoch, damit so ein Gerät gehalten werden kann und nicht in die Sonne stürzt.
1974 kam die US-Sonde Mariner 10 als erster Instrumententräger an und näherte sich Merkur bis auf 327 Kilometer. Die Astronomen bekamen viele Daten und Bilder, bis das Hydrazin ausging. Merkur sieht auf den ersten Blick aus, als würde man Aufnahmen des Erdmondes sehen. Über 30 Jahre lang dauerte es, bis mit der Mission Messenger eine zweite Expedition den Planeten besuchte. Der Flug dauerte sechs Jahre lang, mit einigen sogenannten Swing-by-Manövern. Eines an der Erde, zwei an der Venus und drei am Merkur selber. Bei diesen Vorbeiflugmanövern wird die Gravitation von Planeten ausgenutzt um treibstoffsparend Kurs und Geschwindigkeit zu korrigieren. Zurückgelegte Kilometer bis zum Merkur mit Umwegen gerechnet acht Milliarden Kilometer mit dieser Methode!
Merkur und Erde im Größenvergleich. Man bräuchte etwa zweieinhalb Merkure um auf den Erddurchmesser zu kommen. Fotomontage: NASA/JPL
Die Beobachtungsphase von Messenger begann im Jahre 2011. Der kleine Planet Merkur wurde zu 95 Prozent kartiert und es wurden jede Menge an wissenschaftlichen Erkenntnissen gesammelt. Die Messenger-Mission wurde für ein Jahr angesetzt und mehrfach verlängert. Durch ein kontrolliertes Absenken des Sondenorbits zerschellte der irdische Kundschafter letztes Jahr im April auf der Rückseite des Planeten.
Nachtrag/Ergänzung von Hannes:
In diesem Jahr haben wir es mit einem besonderen Merkur-Ereignis zu tun – einem Merkurdurchgang. Am 09. Mai 2016 um 09.12 Uhr wird sich die Merkurscheibe vor die Sonne schieben und diese um 20.42 Uhr wieder verlassen. Dieses Ereignis wird zwar nicht so beeindruckend werden wie der Venusdurchgang 2012, ist aber ein Ereignis das erst wieder 2019 (und dann erst wieder 2032) stattfinden wird und ist in Mitteleuropa vollständig zu sehen.
Hoffen wir auf gutes Wetter (und genügend (Frei-) Zeit).
Bildquelle:https://de.m.wikipedia.org/wiki/Merkurtransit_vom_9._Mai_2016 (UTC=MESZ-2h)
Nachtrag/Ergänzung von Matthias:
Ein Bild vom letzten Merkurdurchgang im Jahre 2003 (damals noch analog fotografiert!): Unten rechts der kleine schwarze Punkt ist Merkur!
In der Mitte und am Rand links oben sind Sonnenflecken zu sehen.
Und noch eins: 2015 in der Abenddämmerung – Merkur – aus dem Ries fotografiert (im rechten Teil des Bildes, der kleine sternförmige Punkt!)