Voyager sieht Erde (noch)

Von Uwe Bahadir

 

Blick von Voyager auf das Planetensystem

Voyager

Pale Blue Dot (Hellblauer Punkt) ist der Name eines Fotos der Erde,
aufgenommen von der Raumsonde Voyager 1 aus einer Entfernung von 6,4
Milliarden Kilometern, der größten Distanz, aus der jemals ein Foto der Erde
gemacht wurde.
Das Bild entstand am 14. Februar 1990 als Teil einer Serie von 60 Bildern,
die das gesamte Sonnensystem mit sechs sichtbaren Planeten zeigt.
Auf Anregung des Astronomen Carl Sagan wurde Voyager 1 nach Abschluss der
primären Missionsziele um 180 Grad gedreht un nahm die Serie von 39
Weitwinkel -und  21 Teleaufnahmen auf. Die Sonde befand sich zum Zeitpunkt
der Aufnahme etwa 6,4 Milliarden Kilometer entfernt und 32 Grad oberhalb der
Ekliptik (Planetenebene), blickte also von oben auf das Sonnensystem. Auf
der Collage sind von links nach rechts zu8 erkennen: Jupiter, die Erde,
Venus, die Sonne, Saturn, Uranus und Neptun. Merkur und Zwergplanet Pluto
sind auf dem Foto nicht zu sehen, da sie zu klein waren, um von den Kameras
erfasst zu werden.Der Mars befand sich zum Zeitpunkt der Aufnahmen zu nah an
der Sonne und wurde von dieser überstrahlt.
Die Erde wurde mit einer Kamera mit Teleobjektiv aufgenommen, die mit
Farbfiltern für Blau, Grün und Violett arbeitete. Die durch das Bild
führenden Strahlen entstanden als Streuungdes Sonnenlichts auf der
Kameraoptik, da diese nicht dafür ausgelegt war, direktauf die Sonne
ausgerichtet zu werden.Die Erde nimmt lediglich 12 % eines einzelnen
Bildpunktes ein!

Der Mond

Von Uwe Bahadir

Eine Fahrt über die Meere unseres Mondes

Der gute, alte Mond der Erde ist ein dankbares Beobachtungsobjekt für Liebhaber der Himmelskunde. Gerade der Einsteiger in die Astronomie, der nur über ein Fernglas oder ein kleines Teleskop verfügt, kann auf der Oberfläche des Erdtrabanten eine Menge interessanter Formationen ausmachen.
Bahadir
Auch der mittlerweile fast überall auftretende Lichtsmog stört bei der Mondbeobachtung kaum. Noch kann sich der Mond gegenüber den irdischen Lichtquellen durchsetzen. Derjenige der auch in einer Stadt lebt, kann weitgehend die Mondbeobachtung noch ohne Probleme durchführen.

Schon mit bloßem Auge fallen dunkle Flecken auf dem sonst recht hellen Mond auf. Deutlich unterscheidet sich der zunehmende vom abnehmenden Halbmond. Der zunehmende Halbmond erscheint heller , der abnehmende zeigt einen hellen Rand, die Innenfläche ist vergleichsweise dunkel. Man vergleiche selbst mal beide Halbmondphasen, den zunehmenden Halbmond am Abendhimmel und 14 Tage später den abnehmenden Halbmond am Morgenhimmel.

Bei Vollmond bilden die dunklen Regionen das berühmte „Mondgesicht“, das etwas ernst oder gar traurig dahinschaut…..

Der Fantasie sind hierbei natürlich keine Grenzen gesetzt. Ähnlich wie bei den Sternbildern die Einbildungskraft Figuren und Gestalten erkennen ließen, so sehen freiäugige Beobachter mal einen Mann im Mond, andere eine Frauengestalt oder einen Hasen. Wer in einem Fernglas den Vollmond betrachtet, für den verschwinden diese Fantasiegebilde augenblicklich. Die ersten Teleskopbeobachter meinten, in den dunklen Regionen auf dem Mond Meere zu sehen.

Die Vorstellung von den Mondmeeren übernahm auch der Jesuit und Professor für Astronomie aus Bologna , Giovanni Battista Riccioli (1598-1671). Zusammen mit seinem Kollegen Francesco Maria Grimaldi (1618-1663), ebenfalls in Bologna als Mathematiker und Physiker tätig, fertigte er eine umfangreiche Mondkarte an, die 1651 erschien. Die Nomenklatur dieser Mondkarte wird heute noch benutzt. Riccioli benannte Krater, Ringwälle, Gebirge und die dunklen Regionen, die er für Meere hielt.

Wie damals üblich , verwendete man für wissenschaftliche Bezeichnungen die lateinische Sprache (heute dominiert Englisch in der Wissenschaft): Meer heißt lateinisch „mare“. Bei der Wahl der Bezeichnungen für die vermeintlichen Mondmeere ließ sich Riccioli von der damals allgemeinen Ansicht leiten, der Mond beeinflusse das Wetter und das Gemüt, den Seelenzustand der Menschen. Unser Wort „Laune“ stammt vom lateinischen luna, der Mond. Das englische Wort „lunacy“ wieder bedeutet „verrückt, irre, wahnsinnig“. So gibt es nach Riccioli ein Mare Imbrium (Regenmeer), ein Mare Tranquillitatis (Meer der Ruhe), ein Mare Serenitatis (Meer der Heiterkeit oder einen Oceanus Procellarum (Ozean der Stürme ).

Eine Kreuzfahrt durch die Mondmeere lässt sich mit einem Schiff nicht durchführen. Denn auf dem Mond gibt es weder freie Wasserflächen noch eine Lufthülle. Unser Trabant ist eine sterile und tote Welt, sehr ungemütlich. Die Mondmeere sind mit erstarrter, dunkler Lava gefüllte, riesige Tiefebenen. Unsere geplatzte Kreuzfahrt legen wir daher mit einem Fernglas oder einem Teleskop zurück. Zur ersten groben Orientierung sehen wir uns mal die hellglänzende Vollmondscheibe mit bloßem Auge an. Die beiden größten Mondmeere sind in der Osthälfte des Mondes („links“ von der Nordhalbkugel der Erde aus betrachtet) zu erkennen, nämlich der Oceanus Procellarum und das Mare Imbrium im Nordosten („oben links“).

Mit Begriffen wie links und rechts muss man aufpassen, den da kommt es darauf an von wo aus auf der Erdoberfläche wir was beobachten auf dem guten alten Mond.

Dann kommt es auch noch darauf an in was für eine Optik wir blicken. Da wird gleich mal rechts mit links vertauscht. Bei „Ost“ und „West“ muss man aufpassen.

Nach der modernen Bezeichnung ist auf dem Mond Osten dort, wo für einen Astronauten auf dem Mond die Sonne aufgeht.

Der schwankende Mond

Der Ausdruck „Libration“ stammt auch aus dem Lateinischen „librare“, was „schwanken“ heißt. Der Mond weist eine gebundene Rotation auf , das heißt, eine Eigenrotation entspricht der Länge eines Umlaufs um die Erde. Somit ist uns immer die gleiche Mondhälfte zugekehrt. Die Mondrückseite kennen wir nur von Bildern , die uns Raumsonden übermittelt haben. Dennoch sehen wir mehr als 50 Prozent der Mondoberfläche : Infolge dieser Schwankung sind fast 60 Prozent von der Erde aus sichtbar. Mal sehen wir ein wenig mehr vom westlichen, dann wieder vom östlichen Rand.

Am Terminator

Hat man sich einmal die wichtigsten Mondmeere eingeprägt, beginnen die besonders reizvollen Detailbeobachtungen. Diese nimmt man nicht bei Vollmond vor, sondern wenn die Lichtgrenze (Terminator) nach und nach über die Mondmeere zieht. Denn in der Nähe des Terminators wirken alle Geländedetails und Erhebungen richtig plastisch. Bei tiefstehender Sonne werfen nämlich alle Berge lange, scharf begrenzte Schatten . Am Terminator selbst treten sogar kleine Bodenwellen deutlich hervor. Besonders reizvoll ist es, einen Rinwall oder Zentralberg in einem Krater beim Auftauchen aus der Schwärze der Mondnacht zu verfolgen.

Bei der schmalen Sichel des zunehmenden Mondes wird zuerst das Mare Crisium und bald darauf das Mare Foecunditatis sichtbar. Es folgen in der aufgehenden Sonne das Meer der Ruhe und das Meer der Heiterkeit. Im Norden werden immer größere Teile des Mare Frigoris beleuchtet. Bei Halbmond wird der Westrand dann vom Mondkaukasus begrenzt usw. . Es ist interessant und spannend , die jeweiligen gleichen Formationen einmal nahe des Aufgangsterminators (Lichtgrenze) und einmal nahe des Untergangsterminators zu beobachten.

 

Der Polarstern

Von Uwe Bahadir

 

Zu den bekanntesten Sternen am Himmel gehört der Nord bzw. Polarstern.
Selbst blutige Laien der Astronomie wissen: Der Nordstern in jeder klaren Nacht stets am selben Ort zu sehen und weist dem Beobachter die Nordrichtung. Warum das nun so ist, ist leicht einzusehen: Der Nordstern steht nahe an dem Punkt, an dem  die nach Norden verlängerte Erdachse das Himmelsgewölbe „durchstößt“. Dieser Punkt wird als Himmelsnordpol bezeichnet. Um ihn wandern scheinbar infolge der Erdrotation die anderen Sterne in konzentrischen Kreisen.

Blick zum Himmelsnordpol über Nördlingen

Der Nordstern steht in unserer Zeit weniger als ein Grad, weniger also als zwei Vollmonddurchmesser vom Himmelsnordpol entfernt und beschreibt dabei  in knapp 24 Stunden einen winzigen Kreis um den Himmelsnordpol. Daher verändert er für das bloße Auge seine Position kaum und ist von der  Nordhalbkugel in jeder klaren  Nacht zu sehen.

Polaris , wie man ihn auch nennt, ist zwar gut zu sehen, aber nicht besonders auffällig. Er steht am Ende der Deichsel des Kleinen Wagens. Die meisten Sterne des Kleinen Wagens sind recht lichtschwach, weshalb man sie an unserem stets aufgehellten Stadthimmel kaum erkennt. Um den Polarstern zu finden, benutze man daher den Großen Wagen, der bei uns ebenfalls zirkumpolar und daher in jeder klaren Nacht zu sehen und außerdem leicht zu erkennen ist. Verlängert man die Verbindungsstrecke zwischen den beiden hinteren Wagenkastensterne etwa fünfmal  in der Biegerichtung der Deichsel, so trifft man auf unseren „Kameraden“:

Da der Nordstern die Orientierung auf Land , Meer  und am Sternenhimmel ermöglicht, hat er bei allen Völkern der Nordhalbkugel seine Bedeutung als Lotsenstern, insbesondere für die Seefahrt, gehabt. Polaris gibt nicht nur die Nordrichtung an, sondern lässt auch die geografische Breite des Beobachters schnell abschätzen. Denn der Himmelsnordpol  steht jeweils so hoch über dem Nordpunkt am Horizont, wie es der geografischen Breite entspricht. Sieht man den Polarstern senkrecht über dem eigenen Kopf, dann ist man wohl oder übel am Nordpol unseres Planeten. Blinkt er hingegen knapp über dem Nordhorizont, so steht man irgendwo in den Tropen nahe des Erdäquators. Wir Sterngucker schätzen Polaris, weil wir mit seiner Hilfe relativ rasch unsere transportablen Teleskope genau justieren können. Eine Achse der Fernrohrmontierung schaut nämlich genau Richtung Polarstern.

Der Nordstern war nicht immer Polarstern und  wird es auch nicht immer bleiben. Nur in unserer Zeit markiert er in etwa den Himmelspol , denn die Erdachsevollführt eine Kreiselbewegung, die sogenannte Präzession. Der Pol legt in knapp 26 000 Jahren einen Kreis von fast 24 Grad unter den Sternen zurück. In 13 000 Jahren wird Polaris dann etwa 47 Grad vom wahren Himmelsnordpol entfernt sein. Vor 4700 Jahren nahm ein Stern namens Draconis die Funktion als Nordstern ein. Die geringste Distanz wird der Nordstern vom wahren Himmelspol im  Jahre 2102 erreichen. Dann entfernt er sich wieder vom Pol , bis er nach 25 800 Jahren seinen alten Platz eingenommen hat. Nach Angaben der Astronomen wird im Jahre 10 000 der Stern Deneb im Sternbild Schwan die Rolle des Polarsterns übernehmen und im Jahre 14 000 Wega in der Leier.

Die Entfernung von uns zum Polarstern beträgt 430 Lichtjahre. Stünde unser Stern Sonne an der Stelle von Polaris, also in 430 Lichtjahre Distanz, so könnte man sie gar nicht richtig , weil zu schwach leuchten würde. Unser guter alter Polarstern ist 32 mal größer als unsere Sonne! (Durchmesser der Sonne fast 1,4 Mio Kilometer).

Da im Weltall nichts still steht und alle Himmelskörper auch Eigenbewegungen haben, so auch die Sterne, hat man gemessen, das Polaris mit 61 000 Kilometer pro Stunde sich uns nähert.

Gibt es auch einen Südstern?

Wenn der Nordstern der Polarstern ist, was ist dann der „Südstern“? Die Frage ist berechtigt, denn es gibt schließlich zwei Himmelspole, die Erdachse hat zwei Enden.
Es gibt natürlich einen südlichen Polarstern, sehr lichtschwach und mit dem nicht so bekannten Namen „Octantis“. Dieser Stern der auch größer als unsere Sonne ist, spielt bei Beobachtungen des südlichen Sternenhimmels eine genauso wichtige Rolle, wie unser Polarstern auf der Nordhemisphäre.